.componentheading, .contentheading, div.module h3, div.module_menu h3, div.module_text h3, h2, a.contentpagetitle { font-family:Nobile;}
Das DELF Sprachdiplom
DELF ist die Abkürzung für Diplôme d'études en langue française - Studiendiplom in französischer Sprache. An unserer Schule wird es in zwei Niveaustufen des europäischenReferenzrahmens für die Bewertung von fremdsprachlichen Leistungen abgelegt: In Klasse 9 in der Stufe A2 (fortgeschrittene Anfängerkenntnisse) und in der Klasse 10 in der Stufe B1 (fundierte Basiskenntnisse). Die DELF-Prüfung der Klasse 9 wird als 3. Schulaufgabe gewertet. Die DELF Prüfung der Klasse 10 ist Bestandteil der Abschluss-prüfung. Beide DELF-Prüfungen bestehen aus 4 Teilen:Hörverstehen, Leseverstehen, Mündliche Sprachproduktion, Schriftliche Sprachproduk-tion.
DELF Prüfung im Niveau A1, Klasse 9
1. Die mündliche Prüfung (mündliche Sprachproduktion)- Kurzes Gespräch, Schüler stellt sich vor, gibt Informationen über sich und seineFamilie, seine Lieblingsbeschäftigungen, seinen Wohnort.- Sprechsituation: Der Schüler erhält eine alltägliche Situation, z.B.: soll er imHotel ein Zimmer reservieren. Der Lehrer übernimmt die Rolle des Hotelan-gestellten. Es entsteht ein Gespräch.- Monolog: Der Schüler soll über ein vertrautes Thema sprechen. Beispiel:Beschreibe dein Zimmer, sprich über deinen besten Freund, dein Haustier,deine Freizeitgestaltung, deinen letzten Urlaub, usw.2. Der Hörverständnistest: Von CD werden 3 bis 4 Hörtexte abgespielt. Zu jedem Hörtext gibt es einen Fragebogen. Er enthält Multiple-Choice-Aufgaben oder Lückentexte. Der Schüler muss die richtigen Antworten ankreuzen bzw. die Lücken ausfüllen. Meist sind dies Zahlen, Daten, Preise, Uhrzeiten oder Ähnliches.3. Die Textaufgabe. Der Schüler muss Symbole verschiedenen Aussagen zuordnen. Beispiel: Zeitungsschlagzeilen müssen den entsprechenden Themen (Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft) zugeordnet werden, Verkehrsschilder müssen den zugehörigen Regeln zugeordnet werden.Ferner werden zu einem kurzen Text Fragen gestellt, die im Multiple-Choice-Verfahren zu beantworten sind.Weiterhin ist vorstellbar, dass verschiedene Personen im Text Aussagen machen. Fragen dazu müssen dann den Personen zugeordnet werden.4. Schriftliche ProduktionDer Schüler schreibt zwei Texte mit je 60 bis 80 Wörtern Umfang.Text A: Text A ist ein Bericht über ein vergangenes Ereignis (letzter Urlaub, letztes Wochenende oder Ähnliches). Ausgehend von einem Foto, das eine Szene zeigt, sollen drei bis vier lenkende Aufgabenstellungen abgearbeitet werden. Beispiel: Wer sind die Leute auf dem Foto, wo ist das, wann war das, was habt ihr gemacht.Text B: Der zweite Text ist ein freundschaftliches Anschreiben an einen französischen Freund in Form einer e-mail oder eines Briefes, einer Postkarte. Der Schüler soll darin eine Einladung aussprechen, sich für etwas bedanken, ein Treffen ausmachen, Fragen stellen oder Ähnliches. Was genau zu leisten ist, wird durch Lenkungsaufgaben festgelegt.Bewertet werden inhaltliche Umsetzung und sprachliche Leistung getrennt voneinander.DELF Prüfung Niveau B1, Abschlussprüfung Kl. 10
1. Die mündliche Prüfung (mündliche Sprachproduktion)- Kurzes Gespräch, Schüler stellt sich vor, gibt Informationen über sich undseine Familie, seine Lieblingsbeschäftigungen, seinen Wohnort.- Sprechsituation: Der Schüler erhält eine alltägliche Situation, z.B.: soll er imHotel ein Zimmer reservieren. Der Lehrer übernimmt die Rolle des Hotelan-gestellten. Es entsteht ein Gespräch.- Textanalyse: Der Schüler erhält einen kurzen Text über ein für Jugendlichegängiges Thema. Der Schüler soll die Textart (Interview, Artikel, Reportage,Dokumentation) und den Erscheinungsort sowie das Thema vorstellen.Anschließend soll der Text in eigenen Worten zusammengefasst werden.Danach gibt der Schüler seine Meinung zu den Argumenten des Autors undbeschließt die Textanalyse mit der Darstellung, wie er sich selbst imbehandelten Thema (z.B.: Alkoholkonsum von Jugendlichen) verhält.2. Der Hörverständnistest: Von CD werden 3 bis 4 Hörtexte abgespielt. Zu jedem Hörtext gibt es einen Fragebogen. Er enthält Multiple-Choice-Aufgaben oder Lückentexte. Der Schüler muss die richtigen Antworten ankreuzen bzw. die Lücken ausfüllen. Meist sind dies Zahlen, Daten, Preise, Uhrzeiten oder Ähnliches.3. Die Textaufgabe. Dem Schüler werden zu einem längeren Text Fragen gestellt, die im Multiple-Choice-Verfahren zu beantworten sind. Bisweilen müssen Textstellen zitiert werden, um wahr/falsch-Antworten zu belegen.Weiterhin ist vorstellbar, dass verschiedene Personen im Text Aussagen machen. Fragen dazu müssen dann den Personen zugeordnet werden.4. Schriftliche ProduktionDer Schüler schreibt einen Texte 160 bis 180 Wörtern Umfang.Der Text soll eine Reaktion auf eine gestellte Situation sein, z.B. eine Antwort auf einen Eintrag in einem sozialen Internetnetzwerk. Ein Jugendlicher äußert seine Meinung zu einem jugendbezogenen Thema. Der Prüfling nimmt schriftlich Stellung dazu.Die Umsetzung der inhaltlichen Arbeitsanweisungen und die sprachliche Leistung werden getrennt voneinander bewertet.5. Der Prüfling muss einen Text aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen. Dieser Teil der Prüfung zählt nicht zum Ergebnis der DELF-Prüfung sondern stellt einen 25punktigen Zusatz zur Abschlussprüfung dar.Die 4 DELF-Teile ergeben ein Sprachdiplom der Stufe B1, das in Paris ausgestellt wird und dem Schüler zugeschickt wird. Die Resultate der 4 DELF-Teile plus das Resultat der Übersetzung werden in eine Note umgerechnet, die als Prüfungsnote zählt.
Weiter zuZielsetzungLehrwerkeVokabelnMit Realschul-Französisch zum AbiturKlassenfahrten/Schüleraustausch
|
SuchenAnmeldenWer ist onlineAktuell sind 40 Gäste und keine Mitglieder online |